Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Weiterbildung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter
Praxisanleiter/-innen begleiten die praktische Ausbildung in Pflegeeinrichtungen und gelten lt. Gesetz als geeignete Fachkraft. Sie nehmen eine Mittlerfunktion zwischen (Alten-)Pflegeschule und praktischem Ausbildungsplatz wahr. Dabei stehen sie in Kontakt mit Lehrern im Rahmen der schulischen Ausbildung und mit dem Arbeitgeber. In der Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/-in erwerben Sie viele wertvolle pädagogische Kenntnisse, um Auszubildende fachlich zu unterstützen und um neue Mitarbeiter einzuarbeiten. Praxisanleiter/-innen gewährleisten eine gute Qualität der Ausbildung und tragen dadurch auch für ein gutes Image und KnowHow der (Alten-)Pflegeeinrichtung bei.
Dauer: 200 Std., (davon 16 Std. Hospitation)
Gegliedert in zwei Module:
Modul 1 (100 Std.): Grundlagen der Praxisanleitung anwenden
- Lernpsychologie, -formen, -strategien
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Forschungsprozess, Forschungsdesign
- Methoden und Organisation der Anleitung
- Reflexion einer Anleitung
- Gesetzliche Grundlagen
Modul 2 (100 Std.): Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln
- Menschenbild
- Rollenverständnis
- Grundlagen didaktischer Modelle
- Gestaltung von Anleitungssituationen
- Feedback geben
- Beobachtung und Dokumentation der Anleitung
- Hospitation 16 Std.
Förderung
Im Rahmen des WeGebAU-Programms besteht die Möglichkeit einer Förderung durch Bildungsgutschein.
Gerne informieren wir Sie bei einem persönlichen Gespräch über die Einzelheiten.
Voraussetzungen der Weiterbildung
1. Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum:
- Altenpfleger/in
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Operationstechnische(r) Assistent/in
- Anästhesietechnische(r) Assistent/in
- Notfallsanitäter/in
- Hebamme/Geburtshelfer
2. Mindestens zweijährige Berufserfahrung.
Bewerbung:
Für Ihre Bewerbung benötigen Sie
- Lebenslauf
- Zeugnis über den Berufsabschluss
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Private Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe der ISE GmbH (gemeinnützig)
Schulleitung Frau Ilona Lang
Kaiser-Ludwig-Ring 9, 92224 Amberg
Termine der Weiterbildung
Laufender Kurs: 22.10.2018 – 08.04.2019 (geänderte Termine)
Der Unterricht findet von 8:15 Uhr bis 15:45 Uhr statt.
22. Okt. 2018 bis 26. Okt. 2018 |
Start des Lehrgangs Beginn mit Modul 1 |
|
x | xxxxxx | |
05.-09.11.2018 | Modul 1 | |
x | ||
Nov./Dez. 2018 | Hospitation | |
x | ||
07. Jan. 2019 bis 11. Jan. 2019 |
Modul 1 Beginn Modul 2 |
|
x | ||
18. Feb. 2019 bis 22. Feb. 2019 |
Modul 2 | |
x | ||
25. Feb. 2019 bis 01. Mär. 2019 |
Modul 2 | |
x | ||
8. April 2019 | Termin der Abschlussprüfung |
(Änderungen vorbehalten.)
Nächster Kurs:
15.07.2019 bis 19.07.2019 |
Start des Lehrgangs Beginn mit Modul 1 |
|
xxxxxxxxxxxxxxxxx | xxxxx | |
02.09.2019 bis 06.09.2019 |
Modul 1 | |
x | ||
09.09.2019 bis 13.09.2019 |
Modul 1 Beginn Modul 2 |
|
x | ||
21.10.2019 bis 25.10.2019 |
Modul 2 | |
x | ||
11.11.2019 bis 15.11.2019 |
Modul 2 | |
x | ||
17.12.2019 | Termin der Abschlussprüfung |
(Änderungen vorbehalten.)
Kosten der Weiterbildung
Für den gesamten Lehrgang sind nur 930 € zu entrichten.
Schulstandort
Kaiser-Ludwig-Ring 9, 92224 Amberg
Bushaltestelle (Bus-)Bahnhof (2 Gehminuten vom Bahnhof)
Kontakt
- Private Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe der ISE GmbH (gemeinnützig)
- Kaiser-Ludwig-Ring 9, 92224 Amberg
- Tel. 09621 / 7868-20, Fax. 09621 / 7868-29
- Internet: www.ise-pflegeschule.de
- Schulleiterin Ilona Lang, E-Mail: pflegeschule.lang@ise-berufsbildung.de
- Kursleitung Lydia Klarner, E-Mail: pflegeschule.klarner@ise-berufsbildung.de
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne
Hier erhalten Sie
Anmeldung Praxisanleiterkurs zum Download